Dr. Schweiger & Dr. Zöttl & Dr. Nagl
V-ROK

Vereinigte Radiologen Oberkärntens

Ultraschall 

Funktionsprinzip:

Ultraschall, auch Sonographie genannt, ist ein diagnostisches Schnittbildverfahren, bei dem Schallwellen ausgesendet werden. Diese Schallwellen werden von den verschiedenen Gewebszellen unterschiedlich reflektiert. Dadurch ergibt sich ein Bild. Am besten können mit dieser Methode einerseits solide Organe wie Leber, Milz und Nieren, andererseits flüssigkeitsgefüllte Hohlorgane wie die Gallenblase, die Harnblase sowie Blutgefäße dargestellt werden. Daneben gibt es noch spezielle Einsatzgebiete wie Herz-, Lymphknoten-, Schilddrüsen-, Hoden- oder Gelenksuntersuchungen. Die Sonographie wird oft als Erstuntersuchung bzw. als sogenannte "screening"-Methode eingesetzt, da sie für den Patienten nicht unangenehm ist und rasch und relativ kostengünstig durchgeführt werden kann.

Untersuchungsablauf:

Bei der Oberbauchsonographie hat der Patient nüchtern zu sein, da sich sonst die Gallenblase zusammenzieht und nicht ausreichend beurteilbar ist. Außerdem gelingt bei nüchternem Patienten die Beurteilung im Ultraschall besser, da störende Gasüberlagerungen seltener auftreten. Zur Untersuchung der Unterbauch- bzw. Beckenorgane (Unterbauch- bzw. Beckensonographie) wird eine volle Harnblase benötigt, um störende Darmschlingen etwas anzuheben und so eine Art Fenster für den Einblick zu schaffen. Die Patienten sollen vor der Untersuchung reichlich trinken und dann die Blase nicht mehr entleeren. Generell zu vermeiden sind allerdings kohlensäurehältige Getränke (Mineralwasser etc.) und blähende Speisen, da Gaseinschlüsse oder Gasansammlungen zwischen Schallkopf und den zu untersuchenden Organen erheblich stören.


Wichtiger Hinweis:

In dringenden Fällen werden natürlich auch unangemeldete Patienten nach Möglichkeit eingeschoben.

Einsatzgebiete:

Das Einsatzgebiet der Sonographie ist so weit gefächert, dass es nicht möglich ist, alle in Betracht kommenden Krankheiten aufzuzählen.

Einige Beispiele sind:

  • Gallenstein- und Nierenstein-Leiden
  • Leberzirrhose
  • Metastasensuche oder -ausschluss bei bekannter Tumorerkrankung
  • krankhafte Erweiterung der Bauchschlagader
  • Erkrankungen der Prostata, der Hoden oder der weiblichen Fortpflanzungsorgane
  • Wandveränderungen der Harnblase
  • Schilddrüsenerkrankungen (Kropf)
  • unklare Schwellungen (Geschwülste) an sämtlichen oberflächlichen Stellen des Körpers
  • Hirnversorgende Gefäße - Nachweis von Einengungen bei Durchblutungsstörungen
  • vergrößerte Lymphknoten am Hals, in den Achseln und Leisten
  • Venenuntersuchung (Phlebosonographie) präoperativ zur
    genauen Operationsplanung und zum Thromboseausschluß (Blutgerinnseln in den Venen, die zu einem Lungeninfarkt führen können).

 roentgen@v-rok.at

Bahnhofstraße 13

9800 Spittal an der Drau

Tel.: +43 4762 4810

Fax: +43 4762 4810 48

E-Mail: roentgen@v-rok.at


Die Ordination befindet sich im 3. Halbstock und ist durch eine Treppe oder einen Aufzug erreichbar. Ein Behinderten-WC ist vorhanden.


ALLE KASSEN
Bei eventuell auftretenden Fragen freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung.

Feldstraße 7

9800 Spittal an der Drau
Tel..: +43 4762 37681

Fax: +43 4762 37681 4

E-Mail: roentgen@v-rok.at


Die Ordination befindet sich im Parterre und ist barrierefrei.


ALLE KASSEN
Bei eventuell auftretenden Fragen freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.