Dr. Schweiger & Dr. Zöttl & Dr. Nagl
V-ROK

Vereinigte Radiologen Oberkärntens

Mammographie (= Untersuchung der Brust)

Funktionsprinzip:

Auch bei der Mammographie handelt es sich um ein Röntgenverfahren. 

Daher beruht sie auf demselben, einfachen Mechanismus: Unterschiedliche Gewebsstrukturen haben unterschiedliche Dichte. Je größer die Dichte, desto mehr Kontrast ergibt sich am Röntgenfilm. Bei der Mammographie werden besonders weiche Röntgenstrahlen eingesetzt. Nach wie vor ist die Mammographie die wichtigste Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs!

Untersuchungsablauf:

Um optimale Bilder bei möglichst geringer Strahlenbelastung zu erzielen, muss die Brust kurz etwas zusammengedrückt werden, was zwar nicht schmerzhaft sein sollte, jedoch als unangenehm empfunden werden kann. Je besser die Brust komprimiert wird, desto größer ist die Aussagekraft der Röntgenbilder. Es darf nur so viel komprimiert werden, wie die Patientin es zulässt. Da diese Kompression nach Ende der Regelblutung im Allgemeinen (zwischen dem 7. und 12. Tag) als am wenigsten unangenehm empfunden wird, bemühen wir uns, die Untersuchungen zu diesem Termin zu vereinbaren. Wenn die Aufnahmen entwickelt sind, folgt eine genaue ärztliche Untersuchung und ein Gespräch mit dem Arzt bzw. der Ärztin. Falls nötig, wird auch eine Ultraschalluntersuchung angeschlossen.

Wichtige Hinweise:

Bitte bewahren Sie die Mammographiebilder sorgfältig auf und bringen Sie diese zur nächsten Kontrolluntersuchung unbedingt mit. Viele Veränderungen sind nur durch Verlaufskontrolle (unter gleichzeitiger Betrachtung der alten und neuen Filme) zu erkennen.


Einsatzgebiete:

Diese Technik wird in erster Linie zur Beantwortung folgender Fragestellungen eingesetzt:

  • Ausschluss von Herden bei tastbaren Befunden
  • Vorsorgeuntersuchung

Brustkrebsvorsorge:

Die Mammographie ist die wichtigste Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs. Frauen ab 40 sollten regelmäßig (alle 2 Jahre) eine Mammographie als Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen. Das gilt besonders dann, wenn ein erhöhtes Risiko besteht, etwa wenn Brustkrebsfälle in der Verwandtschaft gehäuft aufgetreten sind. Unter allen Umständen sollte jede Frau sich einmal im Monat (am Ende der Regelblutung) die Brust selbst untersuchen und auf alle Veränderungen achten. Sie können die Entstehung eines Tumors in der Brust zwar nicht verhindern, aber Sie können durch eine sinnvolle Vorsorge dazu beitragen, dass ein eventueller Tumor in einem frühen Stadium erkannt wird. Je kleiner ein Tumor bei seiner Entdeckung, um so besser sind die Heilungschancen. Bei Tumoren unter 2 cm werden über 90 % der betroffenen Frauen geheilt.


Selbstuntersuchung:
Betrachten Sie ihre Brust regelmäßig vor dem Spiegel und suchen Sie Veränderungen wie Verfärbungen der Haut, Einziehungen oder Vorwölbungen.
Tasten Sie die Brust einmal monatlich (am besten nach der Regel) auf Verhärtungen und Veränderungen ab. Diese Verhärtungen sind besonders verdächtig, wenn sie nicht schmerzhaft und sehr hart sind. Besonders wichtig ist es dabei, Veränderungen im Tastbefund der Brust festzustellen - und wer könnte das besser als Sie selbst? Unterziehen Sie sich auch regelmäßigen Untersuchungen bei Ihrem Arzt oder Gynäkologen.

 roentgen@v-rok.at

Bahnhofstraße 13

9800 Spittal an der Drau

Tel.: +43 4762 4810

Fax: +43 4762 4810 48

E-Mail: roentgen@v-rok.at


Die Ordination befindet sich im 3. Halbstock und ist durch eine Treppe oder einen Aufzug erreichbar. Ein Behinderten-WC ist vorhanden.


ALLE KASSEN
Bei eventuell auftretenden Fragen freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung.

Feldstraße 7

9800 Spittal an der Drau
Tel..: +43 4762 37681

Fax: +43 4762 37681 4

E-Mail: roentgen@v-rok.at


Die Ordination befindet sich im Parterre und ist barrierefrei.


ALLE KASSEN
Bei eventuell auftretenden Fragen freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.