Dr. Schweiger & Dr. Zöttl & Dr. Nagl
V-ROK
Vereinigte Radiologen Oberkärntens
Untersuchungsablauf:
Genau genommen ist auch die Computertomographie eine Art des
Röntgens, da auch bei dieser Untersuchungsmethode Röntgenstrahlung
verwendet wird. In Gegensatz zum konventionellen Röntgen können beim CT durch Drehung des Detektors auch Körperregionen abgebildet werden, die hinter oder vor dichteren Regionen liegen. Der Patient erlebt die Computertomographie immer gleich: Die zu untersuchende Region ist zu entkleiden. Zumeist wird in Rückenlage untersucht. Während der Aufnahme sollte man sich nicht bewegen, bei bestimmten Untersuchungen (vor allem im Brust- und Bauchraum) nach Anweisung der Röntgenassistenten ist die Luft anzuhalten, weil Bewegungen die Bildqualität beeinträchtigen.
Die Dauer der Untersuchung ist abhängig von der Untersuchungsregion. Das exakte Planen der Untersuchung am Computer, die Vorbereitung und Aufklärung (Kontrastmittelaufklärungsblatt) beansprucht die notwendige Zeit, damit die Untersuchung optimal durchgeführt werden kann. Die Strahlenbelastung der CT-Untersuchung entspricht in etwa der normalen Übersichtsröntgenaufnahmen der untersuchten Region.
CT-Colonoskopie:
Dient zur Untersuchung des Dickdarms, vor allem bei unzureichender
oder fehlender Möglichkeit, eine herkömmliche Endoskopie (Darmspiegelung) durchzuführen. Die CT-Colonoskopie erfolgt mit
Hilfe eines Mehrzeilen-Computertomographen in Rücken- und Bauchlage nach Einführung von Luft in den Dickdarm über ein Darmrohr. Gegebenfalls wird zudem Kontrastmittel über eine Vene injiziert.
2D- und 3D-Rekonstruktionen, sowie die Umrechnung der Bilddaten in
virtuelle endoskopische Darstellungsformen helfen bei der Aufspürung von krankhaften Veränderungen. Dabei unternimmt das Auge eine virtuelle Reise durch das Innere des Dickdarms – ähnlich der herkömmlichen Endoskopie.
Eine spezielle Vorbereitung zur vollständigen Entleerung des Dickdarms ist notwendig.
Haupteinsatzgebiet der CT ist mittlerweile:
Abbildungsmöglichkeit sämtlicher Zähne mit ihrer räumlichen Beziehung untereinander. Ebenso kann der Abstand von Zahnwurzeln zu Nervenkanälen
oder zu Nasennebenhöhlen bestimmt und die Qualität von Ober- und Unterkieferknochen überprüft werden. Die Untersuchung wird unter Zuhilfenahme eines Mehrzeilen-Computertomographen durchgeführt.
Nichtinvasive Darstellung sämtlicher Arterien (Schlagadern) des Körpers mit Hilfe eines Mehrzeilen-Computertomographen. Dabei werden die zu untersuchenden Schlagaderbezirke durch Verabreichung von Kontrastmittel in eine Vene sichtbar. Durch aufwendige Rekonstruktionsprozesse gelingt die Erstellung von 2D- und 3D-Bildern der Arterien. Die Untersuchung wird besonders bei Verdacht auf Gefäßverengungen bzw. Gefäßverschlüsse durchgeführt.
Darstellung und Charakterisierung von Nierensteinen:
Der Nachweis von Nierensteinen erfolgt meist in der Nativ-CT von Abdomen und Becken. Mittels Dual-Energy-CT kann der chemi-
sche Aufbau von Nierensteinen zuverlässig abgeschätzt werden.
Direkte Darstellung von Gichtkristallen an Gelenken:
Mittels Dual-Energy-CT können Gichtkristalle an Gelenken direkt ohne Punktion nachgewiesen werden.