Dr. Schweiger & Dr. Zöttl & Dr. Nagl
V-ROK

Vereinigte Radiologen Oberkärntens

Konventionelles Röntgen

Radiologisches Untersuchungsverfahren zur schnellen Diagnosefindung an verschiedenen Organsystemen durch Anwendung von Röntgenstrahlung. 

Alle Aufnahmen werden digital verarbeitet und in einem PACS archiviert: Von einer Strahlungsquelle (Röntgenröhre) werden Röntgenstrahlen erzeugt und in Richtung zu untersuchende Körperregion abgelenkt. Abhängig von der Körperdichte des Patienten erfolgt eine gewisse Abschwächung der Strahlung, wodurch - bei digitaler Anwendung – aus variablen Lichtquanten ein digitales Röntgenbild errechnet wird.

Herz-Lungen-Röntgen (= Thorax-Röntgen)

Untersuchungsablauf: Der notwendige Kontrast zu den Weichteilen der Brustkorborgane wird durch die in den Lungen vorhandene Luft erzeugt. Es werden zwei Aufnahmen in tiefer Einatmung von hinten und von der Seite aufgenommen. Manchmal muss zusätzlich in der Durchleuchtung oder mit der Computertomographie ein unklarer Befund analysiert werden. Um die richtige Diagnose stellen zu können, ist es manchmal notwendig, Vergleiche im Zeitverlauf bzw. Vergleiche zur anderen, gesunden Seite anzustellen. Der Patient wird daher gebeten, alte Bilder zur Untersuchung mitzubringen. Für weiterführende Untersuchungen wie CT, MRT oder nuklearmedizinische Methoden sind die sogenannten konventionellen Röntgenbilder eine unentbehrliche Grundlage und sollten daher auch zu diesen Untersuchungen mitgebracht werden.

Einsatzgebiete: 

Diese Technik wird in erster Linie zur Beantwortung folgender Fragestellungen eingesetzt: 

  • Lungenentzündungen
  • Rippenfellentzündungen
  • Geschwülste der Bronchien
  • Herzerkrankungen, die meist mit Vergrößerung des Herzens einhergehen
  • Lungenstauung
  • Lungenfibrose

Nasenneben-höhlenröntgen (NNH):

Darstellung der Nasennebenhöhlen in zwei oder drei Ebenen, angewandt meist zum Nachweis einer Nasennebenhöhlenentzündung.

Endgrößenbestimmung

Notwendige Daten:

  • Größe und Alter des Kindes 
  • Gewicht des Kindes
  • Größe der Eltern

Erforderlich: 

  • Zuweisung für ein Handröntgen

Mit dem Handröntgen wird das Knochenalter bestimmt. Dann wird aus dem Knochenalter und den Daten des Kindes und der Eltern die voraussichtliche Endgröße berechnet ( Methode nach Roche, Wainer und Thissen )

 roentgen@v-rok.at

Bahnhofstraße 13

9800 Spittal an der Drau

Tel.: +43 4762 4810

Fax: +43 4762 4810 48

E-Mail: roentgen@v-rok.at


Die Ordination befindet sich im 3. Halbstock und ist durch eine Treppe oder einen Aufzug erreichbar. Ein Behinderten-WC ist vorhanden.


ALLE KASSEN
Bei eventuell auftretenden Fragen freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung.

Feldstraße 7

9800 Spittal an der Drau
Tel..: +43 4762 37681

Fax: +43 4762 37681 4

E-Mail: roentgen@v-rok.at


Die Ordination befindet sich im Parterre und ist barrierefrei.


ALLE KASSEN
Bei eventuell auftretenden Fragen freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.